Häufig gestellte Fragen zur KI‑Beratung & KI‑Implementierung.
Hier beantworten wir die KI-Fragen, die uns am häufigsten gestellt werden.
So arbeiten wir
Was genau macht eine KI-Beratung?
Eine KI-Beratung analysiert unternehmensspezifische Prozesse und Daten, identifiziert sinnvolle Anwendungsfälle, erstellt technisches Konzept, begleitet Implementierung und sorgt für Integration, Betrieb und Monitoring.
Ist KI DSGVO-Konform?
Ja. Wir setzen nur KI-Lösungen ein, die mit der DSGVO vereinbar sind und beraten dich auch zu sicherer und transparenter Datenverarbeitung.
Warum sollte ich KI extern berühren lassen – kann mein eigenes Team das nicht?
Ein externer Anbieter bringt Erfahrung mit verschiedensten Industrien, Best Practices, und Know-how, das intern oft nur schwer aufzubauen ist. So kannst du schneller starten, Risiken und Fehler vermeiden.
Wie finde ich den richtigen KI-Berater / Anbieter?
Achte auf:
- Nachweisbare Projekte & Fallstudien
- Tiefe technologische Expertise (z. B. Machine Learning, NLP, Computer Vision)
- Verständlichkeit für Business & Technik (Brücke schlagen)
- Transparenz bei Kosten & Prozessen
- Ethik, Datenschutz und Compliance als fester Bestandteil des Angebots
Wie viel kostet eine KI-Implementierung bzw. Beratung?
Das ist stark projektabhängig – von wenigen tausend bis zu mittleren sechsstelligen Beträgen. Einflussfaktoren: Umfang, Datenaufwand, Integration, Modellkomplexität, Infrastruktur, Wartung.
Wie lange dauert es, bis erste Ergebnisse sichtbar sind?
Das hängt vom Projekt ab. Ein Proof-of-Concept (PoC) kann in einigen Wochen realisierbar sein. Für eine produktive Lösung inkl. Integration und Skalierung kann man mehrere Monate veranschlagen.
Welche Daten benötige ich, und wie wichtig ist Datenqualität?
Sehr wichtig. KI lebt von Daten. Du brauchst ausreichende Menge, Relevanz und Qualität. Unsaubere, fehlende oder verzerrte Daten führen zu schlechten Ergebnissen. Ein großer Anteil der Arbeit ist Data Cleaning und Datenaufbereitung.
Welche Risiken gibt es bei KI-Projekten?
- Unklare Zieldefinitionen
- Schlechte Datenqualität
- Fehlende Akzeptanz bei Mitarbeitenden
- Ethische / rechtliche Probleme (Bias, Datenschutz)
- Technische Integration in bestehende Systeme
- Mangelnde Skalierbarkeit
- Overfitting, Erklärbarkeit
Wie messe ich den Erfolg eines KI-Projekts (KPI / ROI)?
Lege von Anfang an messbare Kennzahlen fest (z. B. Zeitersparnis, Kostensenkung, Umsatzsteigerung, Fehlerreduktion). Nur so kannst du nachvollziehen, ob die Investition sich lohnt.
Muss ich eine bestimmte Cloud-Plattform (AWS, Azure, Google) nutzen?
Nein, nicht zwingend. Viele KI-Lösungen lassen sich plattformunabhängig oder hybrid umsetzen. Die Wahl hängt von deinen Anforderungen (Kosten, Compliance, Integration) ab.
Wie stelle ich sicher, dass die KI ethisch und rechtskonform ist?
In vielen Fällen nicht. KI nimmt repetitive Aufgaben ab, aber Menschen bleiben für Kreativität, Überwachung, Entscheidung wichtig. Ziel: KI als Assistenz nutzen, nicht als Ersatz.
Kann ich mit kleinen Datenmengen überhaupt KI einsetzen?
Ja, in eingeschränktem Rahmen (z. B. Transfer Learning, vortrainierte Modelle). Aber je mehr gute Daten, desto besser das Ergebnis.
Wie skaliere ich ein KI-System, wenn der Bedarf wächst?
Das System muss modular, flexibler Infrastruktur-basiert und wartbar gebaut werden. Von Anfang an Skalierbarkeit, Monitoring und Updates mitdenken.
Was ist der Unterschied zwischen Proof-of-Concept (PoC) und Produktionslösung?
PoC ist ein Prototyp, der zeigt, ob die Idee grundsätzlich funktioniert. Produktion heißt: betriebsreif, robust, integriert, wartbar. Viele Projekte scheitern, wenn sie nicht von PoC in den operativen Betrieb überführt werden können.
Welche Arten von KI/Modellen kommen typischerweise zum Einsatz?
Beispiele: Klassifikation, Regression, Clustering, Zeitreihen-Prognosen, Natural Language Processing (Text), Computer Vision (Bilder), Empfehlungssysteme, Generative Modelle. Welche Variante sinnvoll ist, hängt von der Aufgabe und den Daten ab.
Sichere dir jetzt dein kostenloses KI-Erstgespräch.
Unverbindlich, individuell und praxisnah – dein Einstieg in eine strategische KI-Nutzung.